© 2024 ISG
ISBN: 978-3-200-09665-3
Preis: € 19,80 (+Versandkosten)
Für ISG-Mitglieder: € 15,-
German only
Hier ist es schön. Zukunft Stadt- und Ortsbildschutz! It´s beautiful here! The future of preserving cityscapes and townscapes
Nach fünf Jahrzehnten Grazer Altstadtschutz (Grazer Altstadterhaltungsgesetz / GAEG 1974) und 47 Jahren Ortsbildschutz in der Steiermark (OBG 1977) plant der Landesgesetzgeber das Regelwerk in einem „Stadt- und Ortsbildgesetz“, das für das gesamte Bundesland Gültigkeit hat, neu zu fassen. Dafür liegen u.a. seit der Ratifikation der UNESCO-Welterbekonvention durch das österreichische Parlament (1992) veränderte Rahmenbedingungen vor, die sich heute in der Steiermark auf drei UNESCO-Welterbestätten (bzw. deren Anteile) auswirken. Die Kernproblematiken aber sind die Erhaltung des rasant schwindenden Architektur- und Bauerbes, das landesweit längst nicht ausreichend erfasst ist, Fragen des Leerstands, des Ressourcenverbrauchs und generell Fragen des Klimaschutzes, die im Rahmen eines solchen Gesetzes berücksichtigt werden müssen. Für diese differenzierten Problemfelder lieferten die Referentinnen und Referenten des Symposiums profunde Analysen und Lösungsansätze, die neben den Ortsbildschutzgesetzen v.a. die Raumordnungsgesetze betreffen.
Anselm Wagner, Ordinarius am Institut für Architekturtheorie, Kunst- und Kulturwissenschaften der TU-Graz, Mitveranstalter des Symposiums und Vorstandsmitglied des ISG, greift die Frage nach der Verwendung des „Schönheitsbegriffes“ auf und postuliert ein „Recht auf Schönheit“ in einer prägnanten Analyse.
Wolfgang Christ „Morgen ohne Stadt. Die Innenstadt zwischen Tradition und Transformation“. Als ehemaliger Professor für Entwerfen an der Bauhaus-Universität in Weimar und Gründer des Urban-Index-Institutes beschäftigt er sich schon sehr lange mit Fragen der Digitalisierung und deren Folgewirkungen auf den Stadtumbau.
Bertram Werle und Gertraud Strempfl-Ledl widmen sich einer Bilanz von 50 Jahren Altstadtschutz, 25 Jahren UNESCO Welterbe und Baukultur forever. Dabei wird nicht nur der Entwicklung des Altstadtschutzes in Graz nachgegangen sondern es werden auch kritische Punkte des geplanten neuen Stadt- und Ortsbildgesetzes aufgezeigt, die noch ungelöst sind.
Petra Kickenweitz – selbst Ortsbildsachverständige – analysiert den status quo des Ortsbildschutzes an zahlreichen Beispielen unterschiedlicher Provenienz. Sie zeigt den fehlenden Umgebungsschutz als Schlüsselkriterium für Denkmal- und Ortsbildschutz auf und geht insbesondere den Fehlentwicklungen rund um die Villa „Luginsland“ in Laßnitzhöhe nach.
Peter Aichinger-Rosenberger, der Leiter des Fachbereiches Baukultur und bauliche Angelegenheiten im UNESCO-Welterbe der Baudirektion Niederösterreich kann zur Problematik der Schutzzonenfestlegung – die bei der Umsetzung eines neuen Stadt- und Ortsbildgesetzes für die ganze Steiermark notwendig wäre – wesentliche Neuerungen berichten und gibt auch Impulse zum geforderten Umgebungsschutz, der in Niederösterreich sehr differenziert zu behandeln ist und mehr Umgebungsschutz für Einzeldenkmale und Ensemble bietet.
Die Architektin Beate Nadler-Kopf erarbeitete in Zusammenarbeit mit Johann Peer (Ⴕ) ein „Ortsbildinventar als ein Instrument für die Baukultur“. Damit konnte der Abbruch einer Villa schon verhindert werden. Bietet Nadler-Kopfs Modell einen Weg auch für den zukünftigen Ortsbildschutz in der Steiermark?
Tomaz Kancler, ISG-Vizepräsident, erläutert Kernfragen des slowenischen Ortsbildschutzes in Theorie und Praxis. Ihn treiben Fragen nach jener Charakteristik an, die Landschaftsräume unverwechselbar macht, die Identität stiftet und einen hohen Wiedererkennungswert aufweist. Seiner Meinung nach hat Slowenien noch große Aufgaben diesbezüglich vor sich.
Die Stadtkonservatorin von Aachen Monika Krücken indes bereichert die Publikation mit der geforderten Erhaltung des Nachkriegsbauerbes am Beispiel Aachens. Eingebettet in das herausragende römische und mittelalterliche Bauerbe der Stadt, wird jetzt der Blick auf jene Bauten gerichtet, die in der einst schwer kriegszerstörten Stadt die Basis für das Aachen der Gegenwart bilden.
Der Geschäftsführer des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege in München, Rudolf Neumaier verfügt über jahrzehntelange journalistische Erfahrung und kann die Forderung nach einer neuen „Bau-Moral“ sehr anschaulich und überzeugend vermitteln. Die große Mitgliederzahl und die engagierten Formate, um das Thema in die Öffentlichkeit zu tragen, wären auch für Österreich wünschenswert.
Architekt Stephan Piber taucht mit dem Leser/der Leserin in die Praxis einiger seiner Projekte in der Kurstadt Bad Radkersburg ein. Sein sensibler Umgang mit dem Bestand, sein Mut historische Bauten auch dann noch zu erhalten, wenn Statiker daran schon vehement zweifeln und sein Engagement ungewöhnliche historische Räume wieder zu großartigem Wohnraum im Stadtzentrum umzugestalten, zeichnen ihn aus.
After five decades of legislation to protect the historic city centre in Graz (Grazer Altstadterhaltungsgesetz / GAEG 1974) and 47 years of legislation to protect built landscapes in Styria (GBG 1977), the Styrian government is ought to release new measures which combine the protection of historic city centres and built landscapes in all Styrian municipalities. The reworking of legislation has become necessary with the ratification of the UNESCO World Heritage charter by the Austrian parliament in 1992 which affects the three world heritage sites in Styria. This new bill requires the consideration of a few key topics. Those include the quickly dwindling architectural heritage, which is not incorporated in individual monument protection measures, the large rates of vacancies, and the increasing use of resources as well as general questions regarding climate change. Our speakers provide profound analysis and possible solution approaches encompassing the topics of protection of historic city centres and especially regional and spatial planning.
Anselm Wagner is a professor at the institute of theory of architecture, art and cultural history at TU Graz, co-organizer of this congress and board member of the international forum of towns and cities in Graz. He postulates a right to beauty and presents a critical analysis of the term beauty in architecture.
Wolfgang Christ “Tomorrow without the city. The city centre between tradition and transformation.” He is a former professor at Bauhaus University Weimar and founder of the Urban-Index-Institute where he has been researching transformation towards a digital world and the consequences for transformation of cities for many years.
Bertram Werle und Gertraud Strempfl-Ledl are comprising a balance of 50 years of protection of the historic city centre, 25 years of UNESCO World Heritage and building culture forever. They not only highlight the development of city centre protection in Graz but also discuss potential shortcomings and open questions regarding the new legislation.
Petra Kickenweitz – herself an expert witness for townscapes and cityscapes – analyses the status quo of the preservation of built landscapes with examples from different origin. She states that especially the lack of protection of the environment which surrounds monuments is a key criterion. This statement is exemplified via the undesirable developments concerning the Villa „Luginsland“ in Laßnitzhöhe.
Peter Aichinger-Rosenberger, the head of the division of building culture and construction measures regarding UNESCO World Heritage in the construction department of Lower Austria, discusses new developments in the determination of the exact area of monument protection. This will become necessary when the new legislation regarding the protection of historic centres and built landscapes comes into effect in Styria. He also provides impetus for additional protection of the surroundings of monuments which is viewed very differentiated in Lower Austria where standalone monuments are equipped with larger areas of protected surroundings.
The architect Beate Nadler-Kopf developed an “Inventory of townscapes and cityscapes as a tool for building culture” together with Johann Peer (Ⴕ). This system already led to the successful saving of a villa from demolition. Could this be a model for more general protection of built landscapes in Styria, in the future?
Tomaz Kancler, vice-president of the international forum of towns and cities in Graz, presents key topics for the protection of townscapes and cityscapes in Slovenia, in theory and practice . His work is driven by questions regarding the characteristics of regional identity of landscapes, what makes them memorable and identifiable. In his opinion, Slovenia has some large tasks yet to address in this field.
The city conservationist of Aachen Monika Krücken enhances the publication with her demands for the preservation of the post-WWII buildings and monuments in the city. Embedded in the roman and medieval historic structures, the focus has now shifted towards the buildings which were constructed in the ruins of the destroyed city of Aachen and now form the groundwork of the city in present times.
The managing director of the Bavarian association of fostering regional values and traditions Rudolf Neumaier provides decades of journalist experience and is able to illustrate the demands for novel “building morals” in a vivid and convincing way. The large number of members in the organisation and the engaging topics for bringing this matter into the public eye would be very desirable for Austria as well.
The architect Stephan Piber immerses the reader into a selection of his construction projects in the spa town of Bad Radkersburg. He is an outstanding architect especially through his careful handling of historic buildings, his determination to preserve certain structures even when the statics are already of questionable quality and his commitment to transform unusual historic buildings into desirable living spaces in the city centre.