Ressource Denkmal

ISG-Magazin 2022/4
gemacht am 26.09.2021 in Graz, Graz, Judith Schwentner, Rathaus, von Christof Hütter Fotografie

Nicht nur die Grazer*innen lieben die einzigartige historische Altstadt, auch weit über die Steiermark hinaus ist sie von großer Bedeutung. Der beeindruckende Bestand hochwertiger Bausubstanz von der Gotik bis zum Jugendstil hat einen großen historischen, architektonischen und kulturellen Stellenwert. Es bedarf eines sensiblen Vorgehens – Altstadtzonen als kulturelles Erbe möglichst in ihrer ursprünglichen Form zu erhalten und sie zukunftstauglich zu machen. Wenn wir auf Verantwortung für historische Gebäude setzen, übernehmen wir auch Verantwortung für den Klimaschutz. Denkmal- und Klimaschutz sind keine Gegensätze. Vielmehr gehen sie Hand in Hand und müssen angesichts des voranschreitenden Klimawandels in einem gemeinsamen Kontext betrachtet werden. Nachhaltigkeit spielt in der Denkmalpflege und im Bauerbe eine immense Rolle. Der einstimmig angenommene Grundsatzbeschluss zur klimaorientierten Stadtentwicklung wird uns in unserem täglichen Handeln daran erinnern, wie wichtig es ist, im Sinne unserer Klimaziele zu handeln. Die internationalen Beispiele im Magazin zeigen die Vereinbarkeit von Denkmal- und Klimaschutz, weswegen der regelmäßige Austausch mit anderen Städten wertvoll ist. Unser Ziel in der Denkmalpflege ist es, auf innovative und effiziente Energie- und Sanierungslösungen zu setzen, damit die Grazer Altstadt für kommende Generationen nicht nur erhalten, sondern auch lebenswert bleibt und klimaresilient wird. Diesem Thema wollen wir uns auch 20232 widmen.

Viel Freude beim Lesen wünscht

Ihre Mag.a Judith Schwentner
ISG-Präsidentin und Bürgermeisterin-Stellvertreterin der Landeshauptstadt Graz

Patrick Schoeck    S. 4
KLIMAOFFENSIVE BAUKULTUR
Climate Initiative Building Culture

Eva Szigeti   S. 10
ZUKUNFT BRAUCHT GESCHICHTE – DIE NACHHALTIGE SANIERUNG DES PARLAMENTS
The Future Need History. The sustainble renovation of the Parliament Building

Patricia Alberth   S. 16
WIEDERAUFNAHME DER WASSERKRAFTNUTZUNG IM MÜHLENVIERTEL DER WELTERBESTADT BAMBERG
Reintroduction of Hydropower in the Mills District of the World Heritage City of Bamberg

Sophie Stockhammer   S. 20
DIE SCHULE AM KINKPLATZ. EIN ZEITGENÖSSISCHES DENKMAL?
The School at Kinkplatz. A contemporary monument?

Hans Grabner, Gertraud Strempfl-Ledl   S. 26
DER GENERALIHOF IN NEUEM GLANZ
The Generalihof in new Splendour

Sandra Chesi   S. 30
WOHER UND WOHIN? PLÄDOYER FÜR NACHHALTIGES HANDELN AM DENKMAL UND IM ALTBESTAND
Whence and Whither? – a Plea for Sustainable Action Regarding Monuments and Existing Buildings

Florian Meixner    S. 36
50 JAHRE WELTERBEKONVENTION
50 Years of the World Heritage Convention

Buchtipp   S. 37
50 YEARS WORLD HERITAGE CONVENTION: SHARED RESPONSIBILITY – CONFLICTS & RECONCILIATION

Buchtipp   S. 38
ZIEGELGITTER IN DER STEIERMARK – HASSO HOHMANN

« «
» »