2018 Europäisches Kulturerbejahr
Das vom Europäischen Parlament und dem Rat ausgerufene „Europäische Kulturerbejahr“ – „Sharing Heritage“, soll das Bewusstsein für den Reichtum des europäischen Kulturerbes stärken. Der Aufruf richtet sich an die Jugend Europas, sie soll für den Erhalt des Kulturerbes gewonnen werden. Mit ihr verknüpfen wir die Hoffnung, dass unsere Baukultur weiterhin identitätsstiftend für Europa ist.
Im ersten ISG-Magazin des Jahres spielt dabei der Faktor „Zeit“ eine wichtige Rolle: Wie viel zeitliche Distanz brauchen wir, um Bauwerke objektiv als Denkmal betrachten zu können? Entstehen Denkmäler zu jeder Zeit? Kann es in der Fülle des rationalisierten Städtebaus im 20. Jahrhundert noch „einzigartige Denkmäler“ geben? Lassen Sie sich mit den Beiträgen aus New York, Sarajevo, Zürich, Mattersburg, Dresden und Graz auf die Fragestellungen ein.
Ihr Mag. Siegfried Nagl
ISG Präsident und Bürgermeister der Landeshauptstadt Graz

Martin Zellhofer S. 4
SOS BRUTALISMUS – SOS KULTURZENTRUM MATTERSBURG
SOS Brutalism – SOS Culture Centre Mattersburg
Susan Nial S. 8
NEW YORK DER NACHKRIEGSZEIT
Post War New York
Ena Kukić S. 14
KRIEGSTUNNELMUSEUM VON SARAJEVO
Sarajevo War Tunnel Museum
Sabrina Németh S. 20
AKTIVIERUNG DES REGIONALEN KULTURERBES
Activating Regional Cultural Heritage
Redaktion S. 26
DRESDEN – ARCHIV DER AVANTGARDEN
Dresden – Archive of the Avant-garde
Hansjörg Luser / Gertraud Strempfl-Ledl S. 28
NEW HERITAGE: EIN GENERATIONENVERTRAG?
Solidarity between Generations?