Pflegearbeit im Stadtpark einst.

Der zeitgenössische Grünraumstützpunkt heute.

150 Jahre GRAZER STADTPARK

Film im ORF am 12. Februar auf ORF 2

Gerade ist die Diskussion, „Wie viel GRÜNRAUM braucht es in einer Stadt?“ auch in Graz voll im Gange. Die Geschichte zeigt uns immer wieder, wie vorausschauend man in der beschaulichen Stadt Graz im 19. Jahrhundert war, wenn es um die Frage des Grünraums ging. Im 19. Jh. wuchs die Stadt beträchtlich, der geschlossene Gründerzeitring um die historische Altstadt – die heute UNESCO Welterbe ist – fasst das „grüne Herz“ der steirischen Landeshauptstadt, den Grazer Stadtpark, in der Pufferzone des Welterbes ein. Der Park mit seinen Alleen und Denkmälern, dem Brunnen, der auf der Wiener Weltausstellung von 1873 angekauft wurde, ist den Grazer:innen ein Lieblingsplatz. In diesem Jahr wird er 150 Jahre alt. Heute umfasst der Park rund 2.000 Bäume, beherbergt zwei bedeutende Grazer Kunst-Institutionen und ist wichtiges Naherholungsgebiet für die Grazer:innen.

Erinnern Sie sich noch an die Zeit, als das Betreten der Grünflächen streng verboten war? Genießen Sie heute im Stadtpark den Anblick der Menschen, die auf den Grünflächen tratschen und spielen, sich erholen oder in einem der Lokale im oder am Rande des Parks eine Pause genießen?

Schauen Sie rein, in den Film von Günter Schilhan und Erhard Seidl, der die kulturellen Institutionen und die botanischen Besonderheiten des größten Stadtparks Österreichs in einer TV-Doku verpackt haben.

Wann: 12. Februar 2023 um 16.30 Uhr in der Sendung „Erlebnis Österreich“

Was: Film in ORF 2

« «
» »