© Forum Stadt

Klicken Sie auf das Bild, um zum Programm zu kommen.

Ortsteil und Stadtquartier. Die Herzkammer des urbanen Miteinanders gestalten.

Forum Stadt Jahrestagung in Potsdam

Quartiere haben eine bemerkenswerte Karriere hingelegt. Standen Kieze und Veddel früher oft im Verdacht, einem modernen Urba-nismus entgegenzustehen, wird heute vermehrt deren Einzigartig-keit gesehen und das nähere lebensweltliche Umfeld als entschei-dendes Amalgam für eine gelingende Stadtentwicklung betont.
Dabei handelt es sich nicht nur um ein großstädtisches Thema. Auch in Klein- und Mittelstädten nehmen Quartiere und Ortsteile für ihre Bewohner eine wichtige Rolle ein: Sie stellen ein grund-sätzliches Ordnungsmodul der Gemeinde dar und sind – gesell-schaftlich – zugleich ein entscheidendes strategisches Bindeglied zwischen den übergeordneten Phänomenen und Regularien der Makroebene (Staat, Metropole) und dem Handeln von Menschen auf der Mikroebene (Wohnung und Wohnumfeld).
In dieser Pufferzone zwischen eigener Wohnung und der Kommune als Ganzes sind wir Stadtbewohner direkt betroffen. Dass das Quartier zu einem Garanten für Ortsbindung und soziale Kohäsion werden kann, hat uns beispielsweise die Corona-Krise vor Augen geführt. Aber auch im Bereich eines nachhaltigen Städtebaus spielt der Quartiersmaßstab eine immer größere Rolle – nicht mehr nur für Bestandsquartiere, sondern gerade auch für ambitionierte Neubauprojekte!
Anhand ausgewählter Praxisbeispiele greift die Tagung aktuelle Diskurslinien der Quartiers- und Ortsteilentwicklung auf. Sie wird durchgeführt in Kooperation mit der Landeshauptstadt Potsdam, dem vhw Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e . V. und dem AK Quartierforschung der Deutschen Gesellschaft für Geographie.
Dr. Robert Kaltenbrunner (Forum Stadt e. V.)
Dr. Olaf Schnur (vhW)

Wann: 11. – 13. Mai 2023

Wo: Potsdam

Wie: Anmeldung hier!

« «
» »