Workshop von ICOMOS Austria

Aktuelle Rechtsfragen zur UNESCO-Welterbekonvention im Rahmen der Conference on Cultural Heritage and New Technologies

Das Fünfzigjahrjubiläum der UNESCO-Welterbekonvention ist nicht nur Anlass für allgemeine Betrachtungen zum Zustand des Welterbeschutzes in Österreich, sondern lädt ein, konkrete aktuelle Fragen zu stellen. Die rechtliche Umsetzung der Konvention auf Bundesebene, insbesondere das Potential, das eine Denkmalschutzgesetz-Novelle hier bietet, wurden bereits eingehend beleuchtet. Dabei wurde klar, dass im Rahmen der Zuständigkeit der Länder und Kommunen, insbesondere im Planungsrecht, juristischer Handlungsbedarf besteht. Und die EU-Initiativen zum Klimaschutz, vor allem die jetzt anrollende große Welle an (baulichen) Investitionen für alternative Energieproduktion und die Ertüchtigung von Altbauten, werfen eine Reihe von Rechtsfragen auf.

Auf der Grundlage kurzer Impulsreferate wird über diese aktuellen und für die kommenden Jahre höchst praxisrelevanten Rechtsfragen diskutiert.

Inputs:
Gilbert Pomaroli (angefragt)

Die Umsetzung der Konvention im Planungsrecht der Länder

 Prof. Johann Hornyik,

Die Umsetzung der Konvention in den Gemeinden

 Dr. Günter Dinhobl,
Welterbekonvention und Energiesparinvestitionen, insbes. Photovoltaik-Anlagen

Diskussion

Wann: Freitag, 11. November 2022 um 14.00 Uhr

Wo: Planungswerkstatt, Friedrich-Schmidt-Platz 9, 1010 Wien

« «
» »