Welterbe Salzburg – Evaluieren, Integrieren und Kommunizieren
Vortrag von Hannes Toifel, Monitoringbeauftragter (ICOMOS Austria) für das Welterbe Salzburg
Die Monitoringgruppe des Nationalkomitee ICOMOS Austria hat es sich zum Ziel gesetzt, durch präventives Monitoring die Verantwortlichen für Welterbestätten beratend zu unterstützen.
In den Operativen Leitlinien für die Umsetzung der Welterbekonvention werden die spezifischen Aufgaben von ICOMOS in diesem Zusammenhang wie folgt dargelegt: die Bewertung von Gütern, die für die Eintragung in die Liste des Welterbes vorgeschlagen werden, die Überwachung des Erhaltungszustands von Kulturgütern des Welterbes, die Prüfung der von den Vertragsstaaten eingereichten Anträge auf internationale Unterstützung, und die Bereitstellung von Beiträgen und Unterstützung für Maßnahmen zum Aufbau von Kapazitäten.
In diesem Rahmen versteht ICOMOS Austria seinen Auftrag mit dem präventiven Monitoring. Der Begriff präventives Monitoring wird in den Leitlinien nicht explizit angeführt, jedoch wurde es in der Resolution zur 16. Generalversammlung von ICOMOS als eine wesentliche Aufgabe des Denkmalrats definiert. Hier wurde festgestellt, das in Anbetracht der Bedeutung von vorbeugenden Maßnahmen zum Schutz und zum Erhalt des kulturellen Erbes, wie dies in den Chartas von ICOMOS und in der Welterbekonvention umrissen wird, diese Aufgabe von den Komitees von ICOMOS aufgenommen werden sollte.
(The Operational Guidelines for the Implementation of the World Heritage Convention, Bd. WHC.19/01. Paris: UNESCO World Heritage Center, 2019. §35, S. 16.
Resolutions of the 16th ICOMOS General Assembly, Quebec: ICOMOS, 2008, Absatz 27, S. 12.)
Dem Monitoring des Salzburger Welterbes stehen spannende Zeiten bevor, müssen doch einige Umbauten und Erweiterungen im Herzen der Altstadt – für die Salzburger Festspiele – in den kommenden Jahren umgesetzt werden!
Wann: 15. Dezember 2022 um 129.00 Uhr
Wo: TU Wien, Hörsaal 7 Schütte-Lihotzky, Karlsplatz 13, Stiege 7 (Erdgeschoß) sowie online via Zoom