© Bayerischer Landesverein für Heimatpflege e.V.

Strom vom Kirchendach? Tagung des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege e.V.

Photovoltaik-Anlagen in der Baukultur - Möglichkeiten und Grenzen für erneuerbare Energien

Der Bayerische Landesverein für Heimatpflege e.V. veranstaltet diese Tagung in der Gemeinde Sonnefeld im oberfränkischen Landkreis Coburg.

Photovoltaik-Anlagen werden zukünftig eine bedeutende Rolle zur Deckung des Bedarfs an regenerativen Energien spielen. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit und zur Klimaneutralität. Ein Blick auf die Globalstrahlungskarte Deutschlands zeigt, dass gerade der süddeutsche Raum hinsichtlich der Sonnenscheinstunden gegenüber dem Norden Deutschlands bevorzugt ist. Doch auch aufgrund der aktuellen Energiesituation ist mit einem rasanten Ausbau der Photovoltaik in Bayern zu rechnen.

Dies geht mit einer Vielzahl neuer innovativ-technischer Entwicklungen der Solarmodule einher, wodurch die Photovoltaik vielseitiger einsetzbar sein wird: auf steil bzw. flach geneigten Dächern, auf Flachdächern von Gewerbeanlagen, als senkrechte Fassadenelemente oder in Solarparks auf landwirtschaftlichen Flächen. Auch aus städtebaulicher Sicht bieten sich dadurch Vorteile, weil nicht mehr nur nach Süden orientierte Häuser und Hausgruppen mit Solarmodulen ausgestattet werden können. Fragen zur Einfügung in die Kulturlandschaft und zur Vereinbarkeit mit denkmalgeschützten oder ortsbildprägenden Gebäuden stellen gleichermaßen neue Herausforderungen an die Planer und Entscheidungsträger.

Bei der Fachtagung, die sich an Architektinnen und Architekten und Planerinnen und Planer, die bayerischen Stadt- und Kreisheimatpflegerinnen und -pfleger sowie an kommunale Entscheidungsträgerinnen und -träger und interessierte Bürgerinnen und Bürger richtet, werden zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten und Best-Practice-Beispiele präsentiert sowie Lösungen zur Thematik „Photovoltaik und Denkmalpflege“ vorgestellt.

Veranstalter:  Bayerischer Landesverein für Heimatpflege e.V.

Wann: 28. und 29. Oktober 2022

Wo: Veranstaltungshalle Domäne Sonnefeld, Martin-Luther-Straße 6, 96242 Sonnefeld.
Weitere Informationen bei:
Gemeinde Sonnefeld
Schafberg 2
D-96242 Sonnefeldd
T: 0049 9562/4006-0
Mail: info@sonnefeld.de

Wie: Unkostenbeitrag € 20,-; Anmeldung erbeten bis 21. Oktober 2022 per Mail info@heimat-bayern.de

« «
» »