ISG-Nachrichten 1983/1
Beste Grüße aus Graz!
Nach schwieriger Aufbauarbeit in wirtschaftlichen Krisenzeiten, nach unserem vollen Einsatz für das „Jahr der Ortsbildpflege und – gestaltung in der Steiermark“ und vielen Aufgaben für die Wiedergewinnung einer lebenswerten, menschengerechten Stadt bzw. Umwelt (Begrünung, Fußgängerzonen, Radwegenetze, Verkehrsberuhigung) können wir Ihnen heute die erste Ausgabe der „ISG-Nachrichten“ übersenden.
Dieses Bulletin soll vierteljährlich erscheinen und zu einem starken Bindeglied zwischen allen Mitgliedern und Freunden in Ost und West, Nord und Süd werden. Gerade durch seine günstige geographische Lage und wegen der Neutralität Österreichs ist Graz zum Sitz des „Internationalen Städteforums Graz“ gewählt worden. In der Nummer 1 legen wir u.a. im Telegrammstil Bilanz über das „Internationale Städteforum Graz“ (ISG); künftige Nummern sollen durch weitere Fachbeiträge wie z.B. über Stadt- und Ortsbildelemente und durch Meldungen über Fortschritte, Probleme und Gefährdungen den internationalen Erfahrungsaustausch verstärken.
Die Nachrichten in dieser Startnummer zeigen die grobe Richtung an, sie führen uns aber auch zur großen Bitte um ihre intensive Mitarbeit. Ein Herzenswunsch der Redaktion – bitte melden Sie uns vor allem:
- Modellsanierungen in historischen Kernen – Neues Wohnen in alten Mauern
- Aufsehenerregende Rettungsaktionen
- Konflikte um Projekte; womöglich mit Zeitungsausschnitten
- Erfolge beim Ausbau des öffentlichen Verkehrs und bei der Verkehrsberuhigung
- Interessante Zusammenhänge, Stadtbildpflege – Ortsbildpflege und Tourismus
- Gutes Neues Bauen in alter Umgebung
Über Fassadeninstandsetzungen (Färbelung, Verschönerung, Kosmetik) können wir aus Platzgründen nur dann ausführlich berichten, wenn es sich um besonders berühmte Häuser wie z.B. das Goethe-Haus in Frankfurt, das Mozart-Haus in Salzburg usw. handelt. Interessant für die Weitervermittlung von Erfahrungen sind auch Gestaltungen oder Verschönerungen ganzer Ensembles oder Plätze oder etwa Aktionen wie „Das Gesicht meiner Straße“.
Zu unserem Pflichtprogramm gehört, dass wir einschlägige Seminare, Kongresse und Exkursionen rechtzeitig ankündigen. Voraussetzung ist die zeitgerechte Bekanntgabe von Terminen und Themen.
Selbstverständlich werden wir uns bemühen, auch Buchankündigungen und Buchbesprechungen zu bringen, wobei wir uns auf Grund der Fülle von Neuerscheinungen sicherlich auf ganz spezielle Bücher beschränken müssen. Ferner erscheinen in dieser Rubrik Hinweise auf interessante Artikel in Fachzeitschriften.
Sie sehen schon, worauf es hinausläuft. Der von uns sehnlich gewünschte Informationsfluss hängt von Ihrer Mitwirkung ab, um die wir Sie aus ganzem Herzen bitten.
In der Hoffnung auf rege schriftliche Kontakte und möglichst viele persönliche Begegnungen grüßen wir in vorzüglicher Hochachtung
Max Mayr Kulturstadtrat Dr. Heinz Pammer
Redakteur, Geschäftsführender Vizepräsident Präsident des ISG
VORWORT DES PRÄSIDIUMS S. 1
AUS STÄDTEN UND GEMEINDEN S. 3
DER FACHBEITRAG: FENSTER IN ALTBAUEN S. 9
NEUERSCHEINUNGEN S. 12
VERANSTALTUNGEN S. 17
ZUR ENTSTEHUNGSGESCHICHTE UNSERER INSTITUTION S. 23
BILANZ S. 25