© 2022 Andreas Ledl / ISG
Preis:
€ 19,80 (+ Versandkosten)
Für ISG-Mitglieder € 15,-
IN RESTAURO: Denkmal- und Welterbeschutz
UNDER RESTORATION: Monument Conservation and World Heritage Protection
Tagungsband 2022
Das Internationale Städteforum in Graz – ISG und ICOMOS Austria ziehen nach dem gemeinsam veranstalteten erfolgreichen Symposium „In Restauro: Denkmal- und Welterbeschutz. Ganzheitliche Ansätze für einen zeitgemäßen Denkmalschutz“ und der Herausgabe des Tagungsbandes Bilanz.
Der Schlüsselsatz der die Notwendigkeit des ISG Symposiums zum Denkmal- und Welterbeschutz untermauerte, fiel im Vortrag von Andreas Kovar: „Es hat eigentlich niemand in der Politik etwas gegen die Stärkung des Denkmal- und Welterbeschutzes, aber es nimmt sich des Themas einfach niemand an.“
Diese Aussage muss uns angesichts der Probleme, die in Österreich bei der Denkmal-, Welterbe (Kultur- und Naturerbe)- und Baukulturerhaltung bestehen, aufrütteln: Denkmal- und Welterbeschutz liefern einen wesentlichen Beitrag zu Klima- und Ressourcenschonung, Qualifizierungsmaßnahmen für abkommende Handwerksberufe und sind generell der Nachhaltigkeit verpflichtet! Nur durch die Erhaltung des Gebäudebestandes und seine Aufwertung können wir angepeilte Klimaziele erreichen.
In der Bilanz der Vorträge von ExpertInnen aus den Niederlanden, der Schweiz, Tschechien, Deutschland und Österreich fällt folgendes auf:
- Die Umwandlung des passiven Denkmalrechts in einen aktiven Denkmalschutz, der das Handeln zur Erhaltung fördert und nicht die Veränderung der Denkmale in den Vordergrund stellt, ist dringend einzufordern, da der wertvolle Denkmalbestand in den letzten Jahrzehnten viele Verluste hinnehmen musste.
- Die steuerliche Begünstigung der Denkmalerhaltung wurde in mehreren Beiträgen aus den Nachbarländern angesprochen – u.a. in den Vorträgen der Referent:innen Sabine Ambrosius/Berlin, André Rehmsmeier/Ladenburg, Christine Schwind und Anna Maria Boll/Bad Kissingen. Alle Investitionen für die Denkmalerhaltung sind in Deutschland steuerlich absetzbar – das würde für Österreich zuerst die Abschaffung des Liebhaberei-Paragraphen bedeuten, der steuerrechtlich für Denkmalerhalter ein echter Hinderungsgrund für Investitionen ist.
- Denkmal- und Welterbeschutz sowie der für das Welterbe relevante Naturschutz sollten endlich verzahnt werden und müssen daher am gleichen Strang ziehen; Bund und Länder sollten entsprechende verpflichtende Vereinbarungen und Regelungen treffen, nur so kann der Artikel 4 der Welterbekonvention – die Erhaltungspflicht der Welterbestätten – wirksam umgesetzt werden.
- Umgebungs- und Ensembleschutz – wie er z.B. im niederländlischen Kulturerbeschutz vorhanden ist und wie nun im Beitrag von Frank Altenburg/NL nachzulesen ist – sind Voraussetzung für einen erfolgreichen Denkmal- und Welterbeschutz; die Erhaltungspflicht des Welterbes ist ohne Umgebungs- und Ensembleschutz nicht realisierbar.
- Die Beiträge zeigen auch deutlich auf, dass die Raumordnungs- und Baugesetze der Länder den Schutz des baukulturellen Erbes und des Welterbes aufgreifen müssen, um jene Ansprüche zu erfüllen, die wir mit der Ratifizierung der Welterbekonvention durch das österr. Parlament eingegangen sind.
Für alle genannten Themen gibt es in europäischen Nachbarländern bereits sehr erfolgreiche Gesetze und Rahmenbedingungen, die Sie in diesem Tagungsband in Deutsch und Englisch nachlesen können.
After a successful symposium „Unter Restoration – Monument Conservation and World Heritage Protection“ jointly organized by the International Forum of Towns in Graz (ISG) and ICOMOS Austria from 23-25 June 2022, both organizations take stock.
The key sentence that underpinned the necessity of this year`s symposium on monument conservation and World Heritage protection was delivered in Andreas Kovar?s lecture, „No-one in politics really has anything against strengthening monument conservation and World Heritage protection, it is simply that no-one adresses the issue“.
In view of the problems that exist in Austria in the preservation of monuments, World Heritage (cultural and natural heritage) and building culture, this statement must make us sit up and think. monument preservation and World Heritage protection are climate-friendly and make a major contribution to conserving resources as 90% of all buildings in Austria already exist, little still needs to be built.We can only achieve the climate targets we have set ourselves by preserving and upgrading existing buildings.
Having heard the presentations by experts from the Netherlands, Switzerland, the Czech Republic, Germany and Austria, we demand:
– The transformation of passive monument law into active monument protection, which promotes action for preservation and does not focus on the alteration of monuments.
– Favourable tax treatment for the preservation of munuments (cv. the presentations by Sabine Ambrosius, Berlin/ André Rehmsmeier/Ladenburg, Christine Schwind and Anna Maria Boll/Bad Kissingen). All investments in monument preservation are taxdeductible in Germany – we are therefore calling for the abolition of the Liebhaberei (hobby) paragraph in Austria.
– Monument and World Heritage protection as well as the nature conservation relevandd to World Heritage must be interlinked and must pull together, the Federation and the provinces must make the corresponding binding agreements and regulations,, only in this way can Article 4 of the World Heritage Convention – the obligation to preserve World Heritage sites – be implemented effectively.
– The protection of surroundings and ensembles (cf. presentation by Frank Altenburg/NL) are a prerequisite for successful monument conservation and World Heritage protection; the conservation obligation of World Heritage cannot be realized without the protection of the surroundings and of ensembles.
– The regional planning and building laws of the provinces must anchor and significantly improve the protection of architectural heritage and World Heritage.
– central point of contact at Federal ministry level must also continue to address the issue of building culture in the future and bundle awareness and development strategies. Resources for the preservation of building culture and World Heritage must be expanded.
There are already very successful laws and framework conditions in neighbouring European countries for all the demands mentioned. Germany’s urban development funding generates seven euros of private investment for one euro of state funding! The tax deductibility of all investments in monument and architectural preservation enables enormous private cash injections for the protection of monuments and World Heritage. The interlinking of spatial planning and the preservation of the built environment in the Netherlands has succeeded in establishing successful protection instruments for both monuments and the natural heritage, therefore fulfilling the obligation of the World Heritage Convention under international law in the best possible way.
We therefore specifically demand:
– that the amendment of the Monument Protection Act promised in the government agreement be initiated now
– that a government bill on this and on the effective implementation of the World Heritage Convention be drafted in agreement with the expert institutions
– and that specific forms of co-operation between the regional authorities are to be drawn up within the framework of the Austrian Conference on Spatial Planning (ÖROK) this year.
Austria has a lot of catching up to do! Let us join forces to improve the protection of monuments, World Heritage and building culture and let people be proud that they actively preserve their monuments and contribute to an Austria which is worth living in and has high-quality building culture.