DOCOMOMO Austria
Werkstattgespräch
Werkstattgespräch #7:
DENKMALPFLEGE MIT BETON
Zur aktuellen Praxis der Betonrestaurierung in Österreich
Das scheinbar rohe und abweisende Material Beton wurde in der Zwischenkriegsmoderne und vor allem in den Nachkriegsjahrzehnten nicht nur als Baustoff, sondern auch als gestalterisches Mittel eingesetzt – mitunter bei dafür scheinbar ungewohnten Bauaufgaben wie dem Kirchenbau. In aufwendigen Schalungsverfahren wurde Beton vor Ort gegossen und teilweise auch manuell nachbearbeitet, ab den 1970er-Jahren wurden zunehmend auch Betonfertigteile vorproduziert.
Der oft experimentelle Einsatz des Materials, nunmehr auftretende Schäden durch Verwitterungs- und Alterungsprozesse sowie andere Umwelteinflüsse stellen die Denkmalpflege und das Bauwesen seit geraumer Zeit vor besondere Herausforderungen. Lange Zeit waren Vorbehalte gegenüber dem Werkstoff und fehlende Erfahrung im Umgang mit Betonbauten des 20. Jahrhunderts, mangelnde Kenntnis des Materials und seiner Alterungseigenschaften hinderlich in der Entwicklung angemessener Reparatur- und Instandsetzungsmethoden. Diese reichen heute allerdings von Ergänzungen und Überdeckungen – bei optischer Angleichung von Farbigkeit und Materialzusammensetzung – bis hin zum notwendigen Ersatz und zur Nachbildung originaler Bausubstanz.
Anhand zweier Beispiele, dem WIFI St. Pölten (Karl Schwanzer, 1965–72) und den partiell erhaltenen Fassadenabschnitten des Kulturzentrums Mattersburg (Herwig Udo Graf, 1973–76, Teilabriss und Totalentkernung 2019), erläutert Restaurator Klaus Wedenig die besonderen Herausforderungen in der Konservierung und Instandsetzung von Oberflächen und Konstruktionen aus Beton und zeigt Methoden der Wiederherstellung unter Wahrung der Authentizität des Denkmals auf.
Mag. Klaus Wedenig ist selbständiger Restaurator und studierte Medailleurkunst und Kleinplastik an der Akademie der Bildenden Künste in Wien (Ferdinand Welz, Franz Xaver Ölzant). 1988 gründete er sein erstes eigenes Unternehmen für Bildhauer- und Steinrestauratorenarbeiten. Seit 2005 ist er Steinmetzmeister inkl. Kunststeinerzeugung und Terrazzomacher und seit 2006 Bildhauermeister. 2017 gründete der sein Unternehmen Restoration Company GmbH. Klaus Wedenig ist u.a. Vortragender an der Bildungsstätte des BDA (Kartause Mauerbach).
Moderation: Birgit Knauer (DOCOMOMO Austria)
Teilnahme über ZOOM:
https://tuwien.zoom.us/j/63135251140?pwd=UVRRZ0RJTW9KU1dpM0FaSkxyUktMUT09
Meeting-ID: 631 3525 1140
Passwort: WSG#2023
Wenden Sie sich an DOCOMOMO Austria unter:
DOCOMOMO Austria
Kenyongasse 18/5
1070 Wien
info@docomomo.at
www.docomomo.at