DenkMAL Kulturerbeschutz
Das ISG hat seit seiner Gründung 1976 seine Rolle als NGO gewandelt. Ursprünglich für den Altstadt- und Denkmalschutz konzipiert und das Bauen im Bestand thematisierend, ist der Verein längst auch ein wichtiger Partner für den Erhalt des UNESCO-Welterbes geworden.
Der 50. Geburtstag der Welterbekonvention und das doppelt so alte österreichische Denkmalschutzgesetz geben uns Anlass, über gesetzliche Schutzbestimmungen zum Erhalt des Bauerbes nachzudenken. Der Denkmal- und Kulturerbeschutz ist in europäischen Ländern unterschiedlichst geregelt. In der Schweiz ist die Verantwortung kantonal und mitunter sogar bis auf die Gemeindeebene verteilt, in Deutschland bei den Ländern mit verschiedenen Instanzen angesiedelt. Ihnen eigen ist, dass sie im Vergleich zum österreichischen Denkmal- und Kulturerbeschutz u. a. über wesentlich höhere finanzielle Mittel verfügen, die auch strengere Erhaltungsregeln rechtfertigen. Nicht zuletzt wird in anderen Ländern – etwa in Großbritannien – auch das private Engagement viel stärker gefordert und ist eine wesentliche Stütze der Kulturerbe-Erhaltung; es ist Bereicherung, nicht Belastung. Der Fokus der Diskussion zum Umgang mit historischer Bausubstanz hat sich in den letzten Jahren stark auf das „Weiterbauen“ gerichtet. Wenn aber der Bestandsschutz zu gering ist, stellt sich die Frage des Weiterbauens nicht, daher ist eine Schärfung des Denkmal und Kulturerbeschutzes im Zeichen der Jubiläen ein wichtiger Schritt. Tragen Sie mit dem ISG dazu bei, die österreichische Denkmallandschaft und das Kulturerbe zu erhalten.
Ihr ISG-Präsident
Mag. Siegfried Nagl

Gertraud Strempfl-Ledl S. 4
ÜBERLEGUNGEN ZU EINEM DENKMALSCHUTZ, DER KULTURERBE SCHÜTZT!
Reflections on Monument Preservation that Protects Cultural Heritage!
Anselm Wagner S. 11
SOS GRAZER SCHULE. EIN VORSTOSS ZUR BEWAHRUNG DER JÜNGSTEN ARCHITEKTURGESCHICHTE
SOS Graz School of Architecture. An attempt to preserve recent architectural history
Edith Ottenbacher S. 16
DAS BUCHHAUS IN GEISTTHAL. EIN ORT RETTET SEIN KULTURELLES ERBE
The Book House in Geistthal. A village saves its cultural heritage
Christian Andexer S. 20
REVITALISIERUNG DES TATTENBACH´SCHEN HAUSES IN GRAZ
Revitalization of the Tattenbach`sche House in Graz
Ulrike Herbig S. 26
PRÄVENTIVES MONITORING FÜR WELTERBESTÄTTEN
Preventive Monitoring for World Heritage Sites
Buchtipp von Peter Strasser S. 29
UNESCO-WELTERBE AUF NATIONALER EBENE: VERPFLICHTUNGEN UND HERAUSFORDERUNGEN von Mona Mairitsch